Die Einsatzeinheit des DRK

Führungstrupp | Sanitätsgruppe | Betreuungsgruppe | Gruppe Technik und Sicherheit
Durch die multifunktionale Struktur der Einsatzeinheit mit ihrer Ausstattung und der Ausbildung des Personals ist das DRK jederzeit in der Lage, den Rettungsdienst bei der Versorgung von Verletzten und Erkrankten wirkungsvoll zu unterstützen, zu ergänzen und ggf. abzulösen. Die von einem Schadenereignis betroffenen, aber unverletzten Menschen werden betreut und versorgt. Je nach Schadenlage unterstützen sich die Sanitäts- und Betreuungsgruppe gegenseitig bei der Aufgabenerfüllung. Die DRK-Einsatzeinheit kann sowohl als komplette Einheit, als auch nur in den Fachgruppen eingesetzt werden. Die Einsatzeinheiten im Kreis Recklinghausen werden von der Leitstelle des Kreises Recklinghausen über ein Mobilfunk-Alarmierungssystem (Handy) alarmiert und sind spätestens nach einer Stunde komplett einsatzbereit.

Standorte der DRK-Einsatzeinheiten im Kreis Recklinghausen
Die zwei Einsatzeinheiten aus Gladbeck wurden zu einer zusammengeschlossen und stellen gemeinsam mit der MHD-Einsatzeinheit Haltern/Gladbeck den Behandlungsplatz 50 (BHP50NRW).
Sanitätsgruppe | Betreuungsgruppe | Gruppe Technik und Sicherheit
Führungstrupp
![]() |
![]() |
Der Führungstrupp (Zugtrupp) führt die DRK-Einsatzeinheit sowohl bei Sanitäts-, als auch bei Betreuungseinsätzen. Dem Führungstrupp gehören neben dem Zugführer (ZF) und seinem Stellvertreter (stv. ZF) ein Arzt und ein Führungshelfer für den Bereich der Kommunikation (Sprechfunk usw.) an. Zugführer und stellvertretender Zugführer sollten unterschiedliche Fachdienstausbildung haben (z.B. Zugführer Betreuungsdienst, stv. Zugführer Sanitätsdienst)
Der Führungstrupp…
- stellt die Kommunikation und Kooperation mit der übergeordneten Führungsstelle und benachbarten Einheiten sicher, nimmt Einsatzaufträge entgegen und informiert über Lageentwicklung und Einsatzabwicklung
- nimmt die Feststellung und Beurteilung der Lage im Einsatzbereich der Einsatzeinheit vor
- regelt den sanitäts- und betreuungsdienstlichen Einsatz unter Beratung der Fach- und Führungskräfte
- erteilt Aufträge an die Gruppen der Einsatzeinheit und kontrolliert die Durchführung
- trägt Sorge für die Sicherheit im Einsatz mit Unterstützung der Fach- und Führungskräfte
- trägt Sorge für die Verstärkung, Ergänzung und Ablösung der Einsatzeinheit bzw. von Teileinheiten.
Führungstrupp | Betreuungsgruppe | Gruppe Technik und Sicherheit
Die Sanitätsgruppe
![]() |
![]() |
Aufgrund der notfallmedizinischen Entwicklung des Rettungsdienstes hat sich die Aufgabenstellung des Sanitätsdienstes in den vergangenen Jahren geändert.
Bei Ereignissen mit Personenschäden wird die Rettungsdienstleitstelle je nach dem Ausmaß der Schadenslage – entsprechend den festgelegten Alarmierungs- und Einsatzvorgaben – alle zur Verfügung stehenden eigenen Rettungsmittel, ggf. Rettungsmittel benachbarter Rettungswachen, rettungsdienstlichen Schnelleinsatzgruppen und den Luftrettungsdienst alarmieren und einsetzen. Es ist davon auszugehen, dass die primäre Versorgung von Verletzten durch rettungsdienstliches Personal begonnen wird. Ein „Leitender Notarzt“ (LNA) hat die medizinische Einsatzleitung und bestimmt mit dem organisatorischen Leiter (OrgL) den Einsatz der Rettungsmittel. Damit kommt der Sanitätsgruppe im wesentlichen eine verstärkende und ergänzende Funktion zu.
Die Sanitätsgruppe…
- fährt dringend benötigtes Material wie Tragen, Decken, Infusionen, Sauerstoffgeräte, Verbandstoffe usw. an die Einsatzstelle und unterstützt die Notärzte und das Rettungsdienstpersonal – soweit notwendig – bei der Versorgung der Verletzten (Herstellen und Aufrechterhaltung der Transportfähigkeit)
- schafft – je nach Notwendigkeit – die erforderlichen Infrastrukturen an der Einsatzstelle durch Einrichten eines Verbandplatzes
- sucht ggf. Verletzte und führt deren Erstversorgung durch
- Übernimmt erstversorgte Verletzte, z.B. von Verletztenablagen und bringt diese zum Verbandplatz
- versorgt und betreut Verletzte und Kranke bis zu deren Abtransport in die Klinik
- versorgt die leicht verletzten Betroffenen und sorgt so für eine Entlastung des Rettungsdienstes, der Notärzte und der Krankenhäuser
- Übernimmt die medizinische Versorgung kontaminierter Verletzter und führt die behelfsmäßige Dekontamination durch
- nimmt unverletzte Betroffene in ihre Obhut und betreut ggf. bis zur Übergabe an die Betreuungsgruppe
- sorgt für die Registrierung und Dokumentation
Führungstrupp | Sanitätsgruppe | Gruppe Technik und Sicherheit
Die Betreuungsgruppe
![]() |
![]() |
Schadensereignisse lassen sich aufgrund Ihrer Komplexität sehr selten nur einem Fachdienst zuordnen. Fast immer sind die Menschen individuell unterschiedlich von einem Unglücksfall betroffen. Nicht alle Betroffenen sind verletzt und werden daher auch nicht vom Rettungsdienst und Sanitätsdienst versorgt und in ein Krankenhaus gebracht.
Das Deutsche Rote Kreuz wird zukünftig auch die Betreuungsgruppe zeitnah in die Hilfeleistung bei allen Schadensereignissen einbeziehen. Die Betreuungsgruppe soll spätestens eine Stunde nach Eintritt eines Schadensereignisses an der Einsatzstelle eintreffen.
Die Betreuungsgruppe…
- leistet den Betroffenen überall dort Hilfe, wo sie sich aufgrund der Situation aus eigenem Vermögen nicht selbst helfen können.
- betreut und versorgt hilfebedürftige Menschen mit lebensnotwendigen Versorgungsgütern
- sorgt für Verpflegung und vorläufige, vorübergehende Unterbringung von Betroffenen
- sichert die sozialen Belange der Betroffenen
Führungstrupp | Sanitätsgruppe | Betreuungsgruppe |
Gruppe Technik und Sicherheit
![]() |
![]() |
Die Gruppe Technik und Sicherheit gewährleistet die technische Unterstützung der Sanitätsdienst- und Betreuungsgruppen und übernimmt die sicherheitstechnische Absicherung der gesamten Einheit im Einsatz (ggf. in Abstimmung mit anderen Organisationen, z.B. Feuerwehr oder THW).
Die Gruppe Technik und Sicherheit…
- verrichtet handwerklich-technische Tätigkeiten mit entsprechendem Werkzeugen und Hilfsmitteln
- errichtet Zelte
- errichtet und betreibt sicherheitsgerecht technische Geräte und Anlagen (z.B. Notstromversorgung, Beleuchtung, Zeltheizgeräte)
- Überwacht die technischen Geräte während des laufenden Betriebes
- wirkt bei der Logistik der gesamten Einheit mit
- Überwacht den geeigneten Atem- und Körperschutz der Einsatzkräfte
- bietet technische Unterstützung bei der Personen-Dekontamination
- berät die Einheit fachlich bei Unfällen mit chemischen oder radiologischen Stoffen
- führt technische Maßnahmen zum Schutze der Einheit bei Unfällen mit Gefahrstoffen durch
Über die technischen Tätigkeiten hinaus überwacht die Gruppe Technik und Sicherheit die Einhaltung der gesetzlichen Arbeitsschutzvorschriften, der Unfallverhütungsvorschriften und anderer Sicherheitsvorschriften.